FAQ Übersicht

Cochlea Implantat System

Zur Kategorie

Was ist das Cochlea-Implantat-System?

Cochlear Implant (englisch) oder Cochlea-Implantat (lat./eingedeutscht), CI abgekürzt, ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder und Erwachsene, denen herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen.
Voraussetzung für die Versorgung mit einem CI ist ein intakter Hörnerv.

2024-06-17 10:16
Peter

Woraus besteht das CI-System

Das CI besteht aus zwei Teilen

> innere Komponenten (nicht sichtbar)
Implantat, Empfängerspule, Elektroden

> äußere Komponenten (sichtbar)
Mikrofon, Sprachprozessor, Sendespule mit Magnet

2024-04-16 23:33
Peter

Wie funktioniert das CI?

Während ein konventionelles Hörgerät den Schall verstärkt, wandelt das CI den Schall in elektrische Impulse um. Ein Cochlea-Implantat stimuliert direkt den Hörnerv und umgeht so die zerstörten oder fehlenden Haarzellen. Es entsteht ein Höreindruck im Gehirn, das diese Signale als Sprache, Klang, Geräusch usw. wahrnimmt.

 Mit einer Implantation werden folgende Ziele verfolgt:
(Wieder-) Herstellung des Hörvermögens
Erwerb der Lautsprachkompetenz
Sprachverstehen

Da das Hören mit einem CI nicht mit einem normalen Hören vergleichbar ist und auch die Abläufe der Hörsituationen beider Fälle nicht vergleichbar sind, sind Information und Aufklärung dringend notwendig. Insbesondere auch deshalb, weil es immer wieder zu Kommunikationsproblemen und technischen Fragen kommt.

Für Betroffene mit Hörproblemen und/oder auch CI-Träger ist es wichtig, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Selbsthilfegruppen (kurz SHG) sind in solchen Fällen gute Anlaufstellen. Dort finden sich regelmäßig Menschen zum Informationsaustausch zusammen. Eine Liste mit Anschriften hält der CIV NRW e.V. bereit.

2024-04-16 23:37
Peter

Welche CI-Hersteller gibt es?

Cochlear, MedEl, Advanced Bionics. Oticon wurde von Cochlear aufgekauft.

2024-06-16 18:50
Peter

FAQ zu den Implantaten

Zur Kategorie

Wie lange hält ein Implantat?

Die Implantate sind sehr robust und langlebig. Es gibt CI Träger, die seit mehr als 20 Jahre das gleiche Implantat tragen. Trotzdem können Implantate in Außnahmefällen auch eher ausfallen und werden dann meist reimplantiert.

2024-06-16 18:18
Peter

FAQ zur CI - Operation

Zur Kategorie

Wie lange dauert die OP?

Im Allgemeinen ca. 2 Stunden

2024-06-16 18:11
Peter

Wird das Implantat ins Gehirn imlantiert?

Nein, das Implantat wird in etwa hinter das Ohr unter die Haut implantiert. Die heutigen Implantate sind klein und dünn und können meist ohne oder mit einer Knochenkuhle eingesetzt werden. Die Elektroden werden in die Cochlea, die Hörschnecke eingeführt und nicht ins Gehirn.

2024-08-16 22:10
Peter Hoelterhoff

Kann ich ein CI in jeder Klinik implantieren lassen?

Nein, denn die OP muss sehr präzise ausgeführt werden und die Nachsorge sichergestellt sein. Es gibt spezielle Kliniken und CI-Zentren, die entsprechende Erfahrung in der CI Versorgung haben. Für NRW finden Sie Listen auf der Homepage des CIV NRW e.V.https://www.civ-news.de/kontaktlisten/kliniklisten

2024-08-17 10:48
Peter Hoelterhoff

CI OP minimal-invasiv

Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation (CI) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimal-invasiven CI-Chirurgie. Dieses innovative Verfahren verspricht eine präzisere und minimal-invasivere Durchführung des Eingriffs, was potenziell zu besseren Ergebnissen für die Patientinnen und Patienten führen kann.

 

 

2025-06-01 13:39
Peter Hoelterhoff

Wann bekomme ich ein CI?

Eine CI-Versorgung ist dann angezeigt, wenn mittels bester herkömmlicher schallverstärkender Hörgeräte kein ausreichendes Sprachverstehen mehr erzielt werden kann. Das ist bei zerstörten Haarzellen der Fall.

2025-06-01 13:51
Peter Hoelterhoff

Wie sieht die CI-Versorgung von Kleinkindern aus?

Die Versorgung ist vor dem 2. Lebensjahr empfohlen, da die Resultate mit steigenden Implantationsalter schlechter werden. Eine Implantation nach dem achten Lebensjahr erscheint für die meisten von Geburt an gehörlosen Kinder weniger sinnvoll, da ein Erwerb oder die Verbesserung der Lautsprache durch das Gehör dann nur noch sehr eingeschränkt möglich ist. Das gilt natürlich nicht, wenn ein Kind früher ausreichend mit Hörgeräten versorgt werden konnte und durch eine Verschlechterung der Hörschwelle erst später Sprache mit Hörgeräten nicht mehr ausreichend verstanden werden kann.

2025-08-06 23:14
Peter Hoelterhoff

Reha und Nachsorge

Zur Kategorie

Liste der CI- Reha-Kliniken

Tages-Reha-Klinik für Kinder und Erwachsene des CICM in Münster
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Malmedyweg 13,
48149 Münster
Montag bis Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Telefon: +49 251-8352651
Fax: +49 251 83-56889
Email: phonpaed@ukmuenster.de
Webseite: CICM Cochlea Implantat Centrum Münsterland | UKM



Reha-Klinik für Kinder und Erwachsene in Hannover
Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte"

Gehägestraße 28 - 30
30655 Hannover
Telefon: 0511 / 90 959-0
Telefax: 0511 / 90 959-33
http://www.cic-hannover.de/startseite/



MediClin Bosenberg Kliniken
Am Bosenberg
66606 St. Wendel
Telefon 0 68 51 / 14 -0, Fax 0 68 51 / 14 -100
E-Mail: info@bosenberg.mediclin.de  
http://www.bosenberg-kliniken.de
Fachklinik für Hörschädigung, Tinnitus, Cochlear Implant, Neurologie und Innere Medizin


 
Median Kaiserberg Klinik
Am Kaiserberg 8 - 10,
61231 Bad Nauheim,
Telefon +49 (0) 6032 703-710
E-Mail  roland.zeh@median-kliniken.de
https://www.median-kliniken.de/de/median-kaiserberg-klinik-bad-nauheim/behandlungsgebiete/hts/ 
Hessen Fachklinik Orthopädie, Innere Medizin, Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlear Implant



Helios Klinik „Am Stiftsberg“
Sebastian-Kneipp-Allee 4,
87730 Bad Grönenbach,
Tel: 08334 981-100
https://www.helios-gesundheit.de/reha/loeschen/bad-groenenbach/ihre-reha-bei-uns/klinik-am-stiftsberg/ 
Bayern Fachklinik für Z. n. Cochlear Implant, Tinnitus, Hörbehinderung und Schwindel, Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie sowie Physikalische Therapie



MEDIAN Klinik am Burggraben
Alte Vlothoer Straße 47-49
32105 Bad Salzuflen
Telefon +49 (0) 52 22 / 37-0
https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-am-burggraben-bad-salzuflen/



Rendsburg
Hollesenstraße 14
24768 Rendsburg
Telefon 0 43 31 / 5897-0
E-Mail: info@hoergeschaedigt
http://www.hoergeschaedigt.de
Schleswig-Holstein Fachklinik für Ertaubte und Schwerhörige, Hörgeschädigte mit einem Cochlear Implant (CI), Gehörlose

Verwaltung, Hollesentraße 14 24768 Rendsburg
Telefon 0 43 31 / 5897-0
Telefax 0 43 31 / 5897-45

Campus
Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Telefon 0 43 31 / 5897-0
Telefax 0 43 31 / 5897-45


 
Helios Rehakliniken Bad Berleburg
Fachklinik für Hörstörungen, Tinnitus und Schwindel
Arnikaweg 1
57319 Bad Berleburg
https://www.vamed-gesundheit.de/reha/bad-berleburg/ihre-reha-bei-uns/unsere-schwerpunkte/hoerstoerungen/



HolsingVital GmbH - Gesundheitszentrum am Wiehengebirge
Fachklinik für Orthopädie und VMO + Anschlußheilbehandlungen
Abteilung für Hörgeschädigte und Tinnitustherapie
Ansprechpartnerin: Dipl. Psychologin Gaby Schnabel
Schnabel@holsingvital.de
Brunnenallee 3
32361 Bad Holzhausen (Stadt Preussisch Oldendorf)
https://www.holsingvital.de/reha-tinnitus.html

2024-06-16 23:14
Peter Hölterhoff

Wie höre ich nach der OP?

Die elektrischen Reize in der Hörschnecke erzeugen beim CI-Träger individuelle Hörempfindungen, die teils anders sind als die von Normalhörenden. Der neurologische Mechanismus für die Verarbeitung von akustischen Reizen ist aber so flexibel, dass eine Anpassung an diese Empfindungen stattfindet.

Meist ist ein intensives, langes Hörtraining nach der Operation ist erforderlich, um die neuen Signale den bekannten Hörmustern zuzuordnen. Der Zeitraum, der für das Sprachverstehen benötigt wird, ist individuell unterschiedlich. Für Kinder wird die Dauer auf etwa zwei bis drei Jahre veranschlagt. Erwachsene, die gerade ertaubt sind und frühzeitig mit einem Cochlea-Implantat versorgt werden, benötigen gewöhnlich eine kürzere Rehabilitationsphase.

2025-06-01 14:21
Peter Hoelterhoff

CI-Allerlei

Zur Kategorie

MRT und CI- geht das?

Im Prinzip kann eine MRT-Untersuchung erfolgen, allerdings spielen viele Faktoren eine Rolle. Bitte informieren Sie sich unbedingt vorher beim CI- Hersteller und den Fachärzten. 

2024-08-22 13:33
Peter Hoelterhoff

Darf ich eine Vibrationsplatte nutzen?

Die CI- Hersteller raten von einer Verwendung ab. Durch die besonderen Massveschiebungen kann das Implantat beschädigt oder unerwünschte Gewebereaktionen ausgelöst werden. 

2024-12-09 09:48
Peter Hoelterhoff

Kann ich nach der OP Sprache verstehen?

Die Erfolgsaussicht hängt wesentlich ab von der Ertaubungsdauer, der Sprachkompetenz, dem Zustand der Hörnerven, dem Vorliegen zentral auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen und der Motivation des Patienten zum Erlernen der ungewohnten Höreindrücke und Sprachlaute.
Bei tauben Erwachsenen, die schon vor oder während des Spracherwerbs ertaubt sind, wird eine CI-Versorgung nicht angeraten, da ein lautsprachliches Verstehen in der Regel nicht zu erwarten ist.
Bei kleinen Kindern ist eine Bewertung des Sprachverstehens auf der Basis des Einsilbertests nicht möglich. Hier entscheidet man üblicherweise aufgrund der Hörschwelle.

2025-06-01 14:16
Peter Hoelterhoff

Gibt es Apps um Lärm zu messen?

Hörschäden durch Lärm sind ein zunehmendes Problem, für das der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte sensibilisieren möchte. Er hat daher für alle iPhone-Nutzer und Android-Smartphone-Besitzer eine kostenlose App zur Messung der momentanen Lärmbelastung in ihrer Umgebung herausgegeben.
LärmApp zum kostenlosen Download:
iPhone: http://itunes.apple.com/de/app/larmapp/id465291587?mt=8
Android-Smartphone: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.monks.laermApp

2025-08-08 22:58
Peter Hoelterhoff

Technik und Zubehör

Zur Kategorie

Unterschied zwischen “AuracastTM-fähig” und “AuracastTM-ready”?

AuracastTM-ready bedeutet: Der benötigte Bluetooth-Chip ist im Hörgerät / CI-System integriert und die AuracastTM-Funktion kann zu gegebener Zeit per Softwareupdate aktiviert werden. AuracastTM-fähig heißt dagegen, dass die Geräte bereits jetzt mit einer AuracastTM-Höranlage nutzbar sind.

2025-08-04 10:05
Peter Hoelterhoff

Gibt es spezielle Brandmelder, Rauchmelder?

Normale Brandmelder geben im Auslösefall ein lautes, akustisches Alarmsignal ab. Für Hörbeeinträchtigte gibt es Rauchmelder, die zusätzlich ein Blinksignal aussenden. Die Melder werden teilweise von den Krankenkassen bezahlt.

2025-08-04 10:24
Peter Hoelterhoff

Was ist eine Induktionsschleife?

Eine Induktionsschleife ist ein einfacher Kupferdraht und wird entweder in Böden, Decken oder Wänden als Schleife verlegt. Er wird mit  einem Induktionsverstärker verbunden. Innerhalb der Schleife baut  sich ein Magnetfeld auf. Personen, die sich im Radius des Magnetfeldes befinden können das Magnetfeld mit Hilfe von entsprechender Technik empfangen. Der induzierte Strom wird mit der Technik wieder in ein Audiosignal umgewandelt. Viele CIs und Hörgerät haben eine T-Spule und ermöglichen den direkten Empfang des Magnetfeldes.

2025-08-04 10:48
Peter Hoelterhoff

Was ist eine Telefonspule?

Telefonspulen, auch T-Spulen genannt, sind kleine Kupferdrähte, die im Hörgerät bzw. CI- Sprachprozessor um eine Spule gewickelt sind. Sie können elektromagnetische Signale aus verschiedenen Quellen empfangen. 

Foto © Hearing Loss Association of America

2025-08-06 23:01
Peter Hoelterhoff